Herzlich willkommen beim Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unseren Verein. Viel Spass beim Surfen!
Möchten Sie mehr über Pilze erfahren?
Der Pilzverein Zug ermöglicht allen Interessierten einen Einstieg in die Pilzkunde.
Wir bieten:
- Bestimmungsabende
- Vorträge
- Lehr-Exkursionen
- Kurse, Bibliothek und Mikroskope
- Ausflüge und Veranstaltungen
- Vereinshütte auf dem Zugerberg im Horbach
Nächste Termine
Montag 02.10.2023
Montag 09.10.2023
Montag 16.10.2023
Samstag 21.10.2023
Mitteilungen / News
Aktuell
Hüttenabschluss 21. Oktober
Es ist schon bald wieder soweit: Die Hütte geht Ende Oktober in den Winterschlaf. Vorher laden wir aber die Mitglieder zum Hüttenabschluss mit einem feinen Essen ein.
Pilzhütte im Horbach, Zugerberg
Ab Anfang Mai bis Ende September ist die Vereinshütte bei günstiger Witterung jeweils sonntags geöffnet.
Sonntag 01.10.2023
Pilzbestimmung virtuell
In Ergänzung zu unseren Pilzbestimmungsabenden haben wir für alle Pilzinteressierten auf WhatsApp eine virtuelle Alternative geschaffen. In dieser Gruppe können alle, die an Pilzen interessiert sind und über WhatsApp verfügen mitmachen. Unbekannte oder auch bereits bestimmte Pilze können hier mit max. 2 - 3 Fotos (möglichst Standortfotos) und Kurzbeschreibung den andern Gruppenmitgliedern vorgestellt bzw. zur Diskussion gestellt werden.
Bei Interesse bitte Mail an juerg.rothenbuehler@pilzvereinzug.ch
Achtung: Es gibt in der WhatsApp-Gruppe keine Freigabe zu Speisezwecken! Die Gruppe ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle!
Hier finden Sie Adressen von Pilzkontrollstellen in Ihrer Umgebung!
Hier eine Auswahl der in unserer WhatsApp Gruppe vorgestellten und bestimmten Pilze. An manchen Tagen werden wir von Bildern von interessanten Pilzen fast überflutet.
Die Bilder des Vormonats findet ihr unter Pilze
SZP Schweiz. Zeitschrift für Pilzkunde
Hier sind alle Jahrgänge in digitaler Form! (ausser die neusten 2 Jhg.)
Rückblick
87. Generalversammlung 20. Januar 2023
43 Mitglieder und 4 Gäste konnten unsere beiden Co-Präsidenten zur diesjährigen Generalversammlung, die zum letzten Mal im Saal des Restaurant Bären stattfand, begrüssen. Neben den üblichen statutarischen Geschäften, die alle einstimmig und mit Applaus genehmigt wurden, führten die anstehenden Anpassungen der Mitgliederbeiträge und die Verlegung der Pilzausstellung mit Pilzrisotto am Bettag in die Aegerihalle in Unterägeri zu angeregten Diskussionen. Beide Geschäfte wurden aber schliesslich, nach reiflichem Abwägen der Pro- und Contra-Argumente, grossmehrheitlich gutgeheissen.
Langjährige Mitglieder wurden speziell geehrt für 50- und 40-jährige treue Mitgliedschaft. Co-Präsident Chris Weingartner bedankte sich zudem bei Marlise Widmer für die vielen Jahre der Gastfreundschaft im Restaurant Bären. Sie wurde mit grossem, anhaltendem Applaus durch die Anwesenden verabschiedet.
Leider musste unser Kassier André Loosli nach nur einem Jahr im Amt aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt geben. Bis zur nächsten GV mit ordentlichen Wahlen konstituiert sich der Vorstand deshalb neu: Kasimir Meir gibt das Co-Präsidium ab und übernimmt das Amt des Kassiers, er bleibt, bis die Nachfolge geregelt ist, auch Hüttenobmann a.I. Der Verein wird nun nicht mehr im Co-Präsidium geführt, sondern ab sofort amtet Chris Weingartner als alleiniger Präsident. An der 88. GV am 26. Januar 2024 müssen zudem das Vize-Präsidium, das Amt der Aktuarin und dasjenige des TK-Obmanns wegen des auf diesen Termin angekündigten Rücktritts der Amtsinhaber, neu besetzt werden.
Ihren Ausklang fand die GV, die etwas länger als üblich dauerte, mit dem traditionellen Essen (Bratwurst, Pommes frites und Gemüse) und bei angeregten Diskussionen bis in den späten Abend.
mehr Fotos im Mitgliederbereich
Pilzlerhöck 7. Dezember 2022
Wie viele Fussballfelder umfasst das grösste Lebewesen der Welt, der Hallimasch? Wie alt sind am heutigen Tag alle Mitglieder des Vereins für Pilzkunde Zug und Umgebung zusammen, in Stunden gerechnet? Wie heisst die grösste Gemeinde des Kantons Zug? Welches ist der häufigste Vorname bei den Mitgliedern des Pilzvereins? Solche und noch mehr «leichte» Fragen – Originalton Zanny – aus den drei Kategorien "Pilze", "Verein" und "Zug und Umgebung" galt es im Quiz am Pilzlerhöck in Viererteams zu lösen. Eine rundum gelungene Alternative zum bisherigen traditionellen Lotto, dem manch einer doch noch etwas nachtrauerte. Den ersten Preis, eine Führung in der Distillerie Etter Zug mit anschliessender Degustation für maximal 10 Personen, gewann am Ende nach einem fröhlichen Rätselraten die Gruppe «Schleimiger Wulstling». Herzliche Gratulation!
Zeno’s Restaurant Rütli erwies sich als gut geeigneter Ort für die Durchführung des diesjährigen Pilzlerhöcks, obwohl wir mit rund 40 Teilnehmenden, bei einigen krankheitsbedingt kurzfristigen Abmeldungen, leider zu wenig Personen waren, um das Restaurant für uns alleine zu beanspruchen. Wirt und Küchenchef Zeno zauberte ein sehr feines Menü, garniert mit einer seiner legendären Saucen, auf die Teller und bot gegen Ende selber noch eine musikalische Einlage mit dem Alphorn. Beim Abschied konnte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer das traditionelle Chlaussäckli mit nach Hause nehmen, diesmal zusammengestellt und abgefüllt von der Organisation «Wärchbrogg» Luzern. Vielen Dank Zanny und Chris, die multifunktional sowohl für die Organisation, Dekoration, das Einkassieren und nicht zuletzt als Quizmistress und Quizmaster im Einsatz waren.
P.S. Zum Erstaunen vieler ist «Werner» (5 mal) der häufigste Vorname unter den Mitgliedern des Pilzvereins und Oberägeri die grösste Gemeinde im Kanton Zug.
Mehr Fotos wie immer im Mitgliederbereich!
Vereinsausflug, Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Bei idealem Wanderwetter führte die diesjährige Vereinswanderung 13 Wanderfreudige unter der kundigen Leitung von Fredy Laimbacher über den östlichen Albisgrat durch den oberen Teil des geschützten Sihlwaldes. Seit bald 20 Jahren wird dieser grosse Laubmischwald der Natur überlassen, ähnlich dem Bödmerenwald am Pragelpass. Vom Albispass führte die Wanderung auf der Albiskuppe zum Aussichtsturm Hochwacht, wo man eine grandiose Rundumsicht mit Blick auf den Türlersee, den Zürichsee, in den Sihlwald und in die Innerschweiz geniessen kann. Weiter gings hinab in den zukünftigen Urwald. Im Ausflugsrestaurant Schweikhof, oberhalb von Sihlbrugg, gab es im grossräumigen Garten das Mittagessen. Nach einer weiteren Wegstunde durch das Husertal erreichte die Wandergruppe ihr Ziel in Hausen am Albis. Herzlichen Dank Fredy für diesen wunderschönen Tag!
Mehr Fotos im Mitgliederbereich