Herzlich willkommen beim Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unseren Verein. Viel Spass beim Surfen!
Möchten Sie mehr über Pilze erfahren?
Der Pilzverein Zug ermöglicht allen Interessierten einen Einstieg in die Pilzkunde.
Wir bieten:
- Bestimmungsabende
- Vorträge
- Lehr-Exkursionen
- Kurse, Bibliothek und Mikroskope
- Ausflüge und Veranstaltungen
- Vereinshütte auf dem Zugerberg im Horbach
Nächste Termine
Samstag 13.08.2022
Montag 22.08.2022
Montag 29.08.2022
Montag 05.09.2022
Mitteilungen / News
Aktuell
Pilzbestimmung virtuell
In Ergänzung zu unseren Pilzbestimmungsabenden haben wir für alle Pilzinteressierten auf WhatsApp eine virtuelle Alternative geschaffen. In dieser Gruppe können alle, die an Pilzen interessiert sind und über WhatsApp verfügen mitmachen. Unbekannte oder auch bereits bestimmte Pilze können hier mit max. 2 - 3 Fotos (möglichst Standortfotos) und Kurzbeschreibung den andern Gruppenmitgliedern vorgestellt bzw. zur Diskussion gestellt werden.
Bei Interesse bitte Mail an juerg.rothenbuehler@pilzvereinzug.ch
Achtung: Es gibt in der WhatsApp-Gruppe keine Freigabe zu Speisezwecken! Die Gruppe ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle!
Hier finden Sie Adressen von Pilzkontrollstellen in Ihrer Umgebung!
Hier eine Auswahl der in unserer WhatsApp Gruppe vorgestellten und bestimmten Pilze. An manchen Tagen werden wir von Bildern von interessanten Pilzen fast überflutet.
Die Bilder des Vormonats findet ihr unter Pilze
SZP Schweiz. Zeitschrift für Pilzkunde
Hier sind alle Jahrgänge in digitaler Form! (ausser die neusten 2 Jhg.)
Rückblick
Vereinsausflug, Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Bei idealem Wanderwetter führte die diesjährige Vereinswanderung 13 Wanderfreudige unter der kundigen Leitung von Fredy Laimbacher über den östlichen Albisgrat durch den oberen Teil des geschützten Sihlwaldes. Seit bald 20 Jahren wird dieser grosse Laubmischwald der Natur überlassen, ähnlich dem Bödmerenwald am Pragelpass. Vom Albispass führte die Wanderung auf der Albiskuppe zum Aussichtsturm Hochwacht, wo man eine grandiose Rundumsicht mit Blick auf den Türlersee, den Zürichsee, in den Sihlwald und in die Innerschweiz geniessen kann. Weiter gings hinab in den zukünftigen Urwald. Im Ausflugsrestaurant Schweikhof, oberhalb von Sihlbrugg, gab es im grossräumigen Garten das Mittagessen. Nach einer weiteren Wegstunde durch das Husertal erreichte die Wandergruppe ihr Ziel in Hausen am Albis. Herzlichen Dank Fredy für diesen wunderschönen Tag!
Mehr Fotos im Mitgliederbereich
Schneeschuhwanderung
Samstag, 19. Februar 2022
Bei windigem und kühlem Wetter fand die diesjährige, traditionelle «Schneeschuhwanderung» zur Pilzhütte statt. Einmal mehr musste die Wanderung, wegen des Schneemangels, auf einer alternativen Route und ohne Schneeschuhe durchgeführt werden. Neun Mitglieder trafen trotzdem um 14.15 Uhr auf dem Zugerberg ein. Vor dem Abmarsch erhielten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die schweizweit erste «Retorten-Holzköhlerei» beim Werkhof der Korporation Zug zu besichtigen. Unser Noch-Kassier Friedel Keiser hat dies, zusammen mit dem Betriebsleiter Forst, Ruedi Bachmann, ermöglicht. Danach ging es dann auf die knapp zweistündige Wanderung. Vom Vordergeissboden über den Hünggigütsch zur Räbrüti und dann zum Hintergeissboden wurde auf meist schneefreien Waldwegen gewandert. Mit einer kleinen Zusatzschlaufe ging es über die Ewegstafel zum Lienisberg, vorbei am Schnuristein schliesslich in den Unterhorbach, also die Pilzhütte. Die eintreffende Wandergruppe, unter der Führung von Co-Präsident Chris Weingartner, wurde mit einem Apéro vor der Hütte begrüsst. Karl Helpferer sorgte vom Apéro bis zum Dessert bestens für das leibliche Wohl. Herzlichen Dank! In der vorgeheizten Hütte genossen die Teilnehmenden zuerst einen Wintersalat und danach das feine Käse-Fondue von «Käse Dubach». Dazu gab es Wein und natürlich – wer mochte – auch Kirsch. Danach wurde Kaffee und ein feines Dessert gereicht. Der «Honig-Chrüüter» von Markus Schwery rundete einen angeregten und schönen Hüttenabend ab. Herzlichen Dank an die Organisatoren. Namentlich Hütten-Obmann a.i. Kasimir Meir, welcher die Hütte vorbereitet, geheizt und anschliessend wieder winterfest aufgeräumt hat!
Chris Weingartner, Co-Präsident
mehr Fotos im Mitgliederbereich
Hüttenabschluss 17. Oktober 2021
Eine kleine aber nicht minder illustre Gesellschaft traf sich in der Pilzhütte zum traditionellen Hüttenabschluss. Vorerst im dichten Nebel war die Pilzhütte kaum zu finden. Je länger der Anlass jedoch dauerte, desto besser wurde das Wetter. Bis sich der Nebel schliesslich, nach dem feinen Mittagessen, komplett verzog. Obschon ja Pilze sammeln nicht auf der «Tagesordnung» gestanden hätte, wurden doch einige Pilze präsentiert. Vor allem präsentiert von Mila Nussbaumer, welche in der näheren Umgebung einige Exemplare gefunden hatte. So kam es sogar zu einer Salatbeilage in Form von gedünsteten Schopftintlingen. Nach dem reichhaltigen Essen, Ruedi Grebers «Militär-Chässchnitten» waren fein, gab es ein mit viel Liebe präsentiertes Dessert von Monica Burger. Zanny Zaum hat dies alles mit Apéro eingeleitet und mit einem Kaffee abgeschlossen. Vielen Dank für die gute und umsichtige Organisation, Zanny! So gesehen kann die Pilzhütte nun in den verdienten Winterschlaf gehen und wir freuen uns schon auf die nächste Hütteneröffnung im Jahr 2022!
Herzlichen Dank an die Hüttenkommission, deren Obmann Kasimir Meir und an alle die unsere Pilzhütte mit viel Engagement pflegen und betreiben. Dafür unseren herzlichen Dank und unsere Wertschätzung.
Für den Vorstand, Chris Weingartner, Co-Präsident
mehr Fotos im Mitgliederbereich
Lehrexkursion 11. September 2021
Bei der Waldhütte im Steihuserwald traffen sich 25 interessierte Pilzfreundinnen und Pilzfreunde zur diesjährigen Lehrexkursion. In kleinen Gruppen von 6 - 8 Personen durchstreiften wir den Steihuserwald unter kundiger Leitung der 6 Mitglieder der Technischen Kommission. Die Pilze wurden direkt am Standort erklärt. An der Schlussbesprechung bei der Feuerstelle der Waldhütte konnten gegen hundert verschiedene Arten besprochen und verglichen werden. Lediglich der Steinpilz glänzte durch Abwesenheit... Vielen Dank allen Beteiligten für diesen gelungenen Anlass!
Mehr Fotos wie immer im Mitgliederbereich!