Herzlich willkommen beim Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unseren Verein. Viel Spass beim Surfen!

Möchten Sie mehr über Pilze erfahren?

Der Pilzverein Zug ermöglicht allen Interessierten einen Einstieg in die Pilzkunde.

Wir bieten:

Nächste Termine

Montag 15.09.2025

Bestimmungsabend Leitung: Markus Schwery
20:00 - 22:00

Sonntag 21.09.2025

Öffentliche Pilzausstellung und Pilz-Risotto-Essen
11:00 - 15:00

Montag 22.09.2025

Bestimmungsabend Leitung: Ruth Bucher-Lorenzi
20:00 - 22:00

Sonntag 28.09.2025

Verschiebedatum öffentliche Pilzausstellung und Pilzrisotto-Essen
11:00 - 15:00
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Mitteilungen / News

Französisch Guyana, ein Hotspot, auch für Pilze
Präsentation von Markus Wilhelm hier downladen!
Swissfungi Newsletter Nr. 26
Schweizerischer Erstfund unseres Kollegen Guido Gretener vom Pilzverein Cham! Neue Missionen für seltene Arten; Pilz-App mit integrierter Bilderkennung – Bildmaterial gesucht!
Newsletter VfP Zug
Jetzt im Mitgliederbereich: Der erste Newsletter in diesem Jahr!

Weitere Einträge

Aktuell


Pilzausstellung und
Pilz-Risottoessen
Sonntag, 21. September

In diesem Jahr findet der Traditionsanlass wieder bei der Pilzhütte im Horbach auf dem Zugerberg statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

 



Pilzhütte im Horbach, Zugerberg

Von Mai bis Mitte Oktober ist die Vereinshütte bei günstiger Witterung jeweils sonntags geöffnet.

Sonntag 14.09.2025

Hütte geöffnet Hüttendienst: Technische Kommission (Besuch Pilzverein Oberwallis)
10:00 - 16:00

Weitere Einträge

Pilzbestimmung virtuell

In Ergänzung zu unseren Pilzbestimmungsabenden haben wir für alle Pilzinteressierten auf WhatsApp eine virtuelle Alternative geschaffen. In dieser Gruppe können alle, die an Pilzen interessiert sind und über WhatsApp verfügen mitmachen. Unbekannte oder auch bereits bestimmte Pilze können hier mit max. 2 - 3 Fotos (möglichst Standortfotos) und Kurzbeschreibung den andern Gruppenmitgliedern vorgestellt bzw. zur Diskussion gestellt werden.

Bei Interesse bitte Mail an pascal.kehrli@pilzvereinzug.ch


Achtung: Es gibt in der WhatsApp-Gruppe keine Freigabe zu Speisezwecken! Die Gruppe ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle!

Hier finden Sie Adressen von Pilzkontrollstellen in Ihrer Umgebung!

 Hier geht es zur Pilzkontrolle Zug 


Hier eine Auswahl der in unserer WhatsApp Gruppe vorgestellten und bestimmten Pilze. An manchen Tagen werden wir von Bildern von interessanten Pilzen fast überflutet.

Weitere Bilder findet ihr unter Pilze

Jahresprogramm

Hier können Sie das aktuelle Jahresprogramm mit allen Terminen downloaden!

Bücher für Einsteiger

SZP Schweiz. Zeitschrift für Pilzkunde

Hier sind alle Jahrgänge in digitaler Form! (ausser die neusten 2 Jhg.)

Rückblick 

Lehrexkursion am
6. September 2025

Ohne grosse Ausschreibung war die diesjährige Pilz-Lehrexkursion im Steinhauserwald mit 28 Teilnehmenden schnell ausgebucht. In drei Gruppen unter der Leitung von TK-Obmann Pascal Kehrli und den TK-Mitgliedern Ruth Bucher Lorenzi, Lucia Rothenbühler, Pamela Roesch, Markus Schwery und Jürg Rothenbühler, konnten trotz vermeintlich schlechtem Pilzvorkommen viele interessante Funde bestimmt und erklärt werden. 

Mehr Bilder im Mitgliederbereich


30 Jahre Wuchemärcht Oberägeri  am
30. August 2025

Der Pilzverein hatte die schöne Gelegenheit, sich am Jubiläumsmärcht in Oberägeri zu präsentieren. Trotz ESAF und eher trübem, teils nasskaltem Wetter lockten eine kleine Pilzschau, ein Selbsttest zu den Pilzkenntnissen der Besucher, eine Malecke für Kinder, der Verkauf von Trockenpilzen und Risottomischungen, sowie Infomaterial und Pilzbücher zum Anschauen viele Marktbesucher an unseren Stand. Die sechs anwesenden Mitglieder der Technischen Kommission gaben bereitwillig Auskunft auf alle Fragen rund um die Pilze und rührten kräftig die Werbetrommel für den Verein. Ein rundum gelungener Anlass!

Mehr Bilder im Mitgliederbereich

Pilzbestimmung in der Hütte am
16. August 2025

Trotz heissem und trockenem Wetter kamen ein gutes Dutzend Pilzinteressierte auf den Zugerberg zum ersten Bestimmungsanlass des Pilzherbstes 2025. Darunter unser ehemaliger TK-Obmann und Ehrenmitglied Fritz Leuenberger und eines der langjährigsten Mitglieder, Dr. Peter X. Iten.  Erstaunliche rund 65 Arten konnten bestimmt werden, darunter viele Täublinge, essbare und giftige Wulstlinge und einige Röhrlinge. Prominenter Abwesender war einmal mehr der Steinpilz. Nach den Pilzerklärungen durch Ex-TK-Obmann Jürg Rothenbühler genossen wir den warmen Sommerabend beim selber mitgebrachten Nachtessen, das aber wegen dem plötzlich auftretenden Gewitterregen in aller Eile in die Hütte verlegt werden musste. 

Mehr Bilder im Mitgliederbereich

 

Vereinswanderung
am 14. Juni 2025

Der Tag hätte kaum besser starten können: Strahlend blauer Himmel über der Rossweid in Sörenberg, klare Bergluft und ein traumhaftes Panorama – perfekte Bedingungen für unsere Wanderung.

Gut gelaunt machten wir uns auf den Weg, vorbei an blühenden Wiesen, durch stille Wälder und über moorige Landschaften. Immer wieder hielten wir an, staunten über die Vielfalt der Pflanzen und sammelten neue Namen: Alpenrosen, Wollgräser, Arnika, Frauenmantel und viele mehr. Besonders die kräftig blauen Enziane und das zarte Wollgras in den Moorflächen blieben uns in Erinnerung.Nach einer angenehmen Etappe erreichten wir das Salwideli, idyllisch eingebettet in die Moorlandschaft. Die kulinarische Pause liess keine Wünsche offen: Ein köstlicher Teller mit frischem Fisch für die einen, ein feines Fleischgericht für die anderen – beides liebevoll zubereitet, mit regionalen Zutaten und auf den Punkt serviert. Dazu die Aussicht auf die Natur – ein echtes Highlight.Gestärkt setzten wir die Wanderung fort. Die Route führte weiter durch abwechslungsreiche Landschaften mit fantastischen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Das Wetter blieb traumhaft, die Sonne begleitete uns den ganzen Weg.Am Nachmittag erreichten wir schliesslich das Kemmeribodenbad, wo der perfekte Abschluss auf uns wartete: Das legendäre Meringue, luftig, süss, mit einer grosszügigen Portion Rahm – ein Muss nach dieser Tour. Die Füsse ein wenig müde, der Kopf voller neuer Pflanzennamen und das Herz zufrieden – es war ein rundum gelungener Tag, voller Natur, Bewegung und Genuss.

Mehr Bilder im Mitgliederbereich

Hütteneröffnung 
am 7. Mai 2025

Es war gemütlich!

Mehr Fotos im Mitgliederbereich