Herzlich willkommen beim Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über unseren Verein. Viel Spass beim Surfen!
Möchten Sie mehr über Pilze erfahren?
Der Pilzverein Zug ermöglicht allen Interessierten einen Einstieg in die Pilzkunde.
Wir bieten:
- Bestimmungsabende
- Vorträge
- Lehr-Exkursionen
- Kurse, Bibliothek und Mikroskope
- Ausflüge und Veranstaltungen
- Vereinshütte auf dem Zugerberg im Horbach
- Vergünstigungen bei Kursen und im Shop des VSVP
Nächste Termine
Samstag 16.08.2025
Montag 25.08.2025
Montag 01.09.2025
Samstag 06.09.2025
Mitteilungen / News
Aktuell
Vortrag "Französisch Guyana - ein Hotspot für Pilze" verpasst?
Pilzhütte im Horbach, Zugerberg
Von Mai bis Mitte Oktober ist die Vereinshütte bei günstiger Witterung jeweils sonntags geöffnet.
Sonntag 06.07.2025
Pilzbestimmung virtuell
In Ergänzung zu unseren Pilzbestimmungsabenden haben wir für alle Pilzinteressierten auf WhatsApp eine virtuelle Alternative geschaffen. In dieser Gruppe können alle, die an Pilzen interessiert sind und über WhatsApp verfügen mitmachen. Unbekannte oder auch bereits bestimmte Pilze können hier mit max. 2 - 3 Fotos (möglichst Standortfotos) und Kurzbeschreibung den andern Gruppenmitgliedern vorgestellt bzw. zur Diskussion gestellt werden.
Bei Interesse bitte Mail an pascal.kehrli@pilzvereinzug.ch
Achtung: Es gibt in der WhatsApp-Gruppe keine Freigabe zu Speisezwecken! Die Gruppe ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle!
Hier finden Sie Adressen von Pilzkontrollstellen in Ihrer Umgebung!
Hier geht es zur Pilzkontrolle Zug
Hier eine Auswahl der in unserer WhatsApp Gruppe vorgestellten und bestimmten Pilze. An manchen Tagen werden wir von Bildern von interessanten Pilzen fast überflutet.
Weitere Bilder findet ihr unter Pilze
SZP Schweiz. Zeitschrift für Pilzkunde
Hier sind alle Jahrgänge in digitaler Form! (ausser die neusten 2 Jhg.)
Rückblick
Vereinswanderung
am 14. Juni 2025
Der Tag hätte kaum besser starten können: Strahlend blauer Himmel über der Rossweid in Sörenberg, klare Bergluft und ein traumhaftes Panorama – perfekte Bedingungen für unsere Wanderung.
Gut gelaunt machten wir uns auf den Weg, vorbei an blühenden Wiesen, durch stille Wälder und über moorige Landschaften. Immer wieder hielten wir an, staunten über die Vielfalt der Pflanzen und sammelten neue Namen: Alpenrosen, Wollgräser, Arnika, Frauenmantel und viele mehr. Besonders die kräftig blauen Enziane und das zarte Wollgras in den Moorflächen blieben uns in Erinnerung.Nach einer angenehmen Etappe erreichten wir das Salwideli, idyllisch eingebettet in die Moorlandschaft. Die kulinarische Pause liess keine Wünsche offen: Ein köstlicher Teller mit frischem Fisch für die einen, ein feines Fleischgericht für die anderen – beides liebevoll zubereitet, mit regionalen Zutaten und auf den Punkt serviert. Dazu die Aussicht auf die Natur – ein echtes Highlight.Gestärkt setzten wir die Wanderung fort. Die Route führte weiter durch abwechslungsreiche Landschaften mit fantastischen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Das Wetter blieb traumhaft, die Sonne begleitete uns den ganzen Weg.Am Nachmittag erreichten wir schliesslich das Kemmeribodenbad, wo der perfekte Abschluss auf uns wartete: Das legendäre Meringue, luftig, süss, mit einer grosszügigen Portion Rahm – ein Muss nach dieser Tour. Die Füsse ein wenig müde, der Kopf voller neuer Pflanzennamen und das Herz zufrieden – es war ein rundum gelungener Tag, voller Natur, Bewegung und Genuss.
Pilzler-Höck
vom 7. Dezember 2024
Der Jahresabschluss unseres Vereinsjahrs fand diesmal auf dem Biohof Zug statt. Empfangen mit Glühwein und diversen Köstlichkeiten starteten wir trotz Nieselregen in einen gemütlichen Abend. Mit vielen Gesprächen, feinem Essen und dem Pilzler-Quiz feierten wir in dieser wunderschön dekorierten Location unseren letzten Anlass in diesem Jahr.
Auf ein Neues!
Hüttenabschluss am
19. Oktober 2024
Nebel, Lichterglanz und strahlende Gesichter – beinahe weihnachtlich und genauso urgemütlich.
Mehr Bilder im Mitgliederbereich