Pilz des Jahres 2023: Sumpf-Haubenpilz
Der Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa) ist ein kleiner Schlauchpilz (Ascomycet), der in sauberen Gewässern gefunden werden kann. Er gehört zur formenreichen Gruppe der erdzungenartigen Pilze und zeichnet sich besonders durch seine ökologische Spezialisierung aus. Seine Lebensräume sind pfützenreiche Sümpfe und sumpfige Stellen schwach fließender Bäche und Quellgebiete.
Swissfunghi Newsletter Nr. 14
Soeben ist der Newsletter Nr. 14 von Swissfunghi erschienen mit Infos zur Roten Liste, mit einem...
SwissFungi Newsletter Nr.12
Soeben ist der neuste Newsletter von SwissFungi erschienen mit interessanten Beiträgen zu erstma...
Pilz des Jahres 2022: Der Fliegenpilz
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Fliegenpilz zum „Pilz des Jahres 2022“ ernannt. ...
Digitalisierung der SZP (Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde)
Der VSVP (Verband Schweizerischer Vereine für Pilzkunde) hat sein Projekt zur Digitalisierung de...
Pilz des Jahres 2021: Grünling
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Grünling zum „Pilz des Jahres 2021“ ernannt.
SwissFungi Newsletter Nr. 6
Good news von SwissFungi! Newsletter Nr. 6 ist da!
Paul Hungerbühler 22.05.1933-04.01.2020
Am 4. Januar ist unser Ehrenpräsident Paul Hungerbühler im 87. Altersjahr verstorben
Die Stinkmorchel - Pilz des Jahres 2020
Dazu passend ein Beitrag unseres langjährigen Vereinsmitgliedes Dr. Peter Iten: "Bei dieser Gele...
Empa - Ganz schön verfault
Pilze, die normalerweise Baumstämme zersetzen, können auch Kunstwerke ins Holz zaubern. In der N...
Angriff der Körperfresser
Köpfe rollen, Körper platzen, Lebewesen taumeln fremdgesteuert durch die Gegend. Klingt nach Hor...
Baustein der Zukunft: aus Pilzen lassen sich Stühle, Flaschen und Taschen herstellen
Interessanter Artikel in der Aagauerzeitung: https://www.aargauerzeitung.ch/leben/leben/baustein...
"Iconographia Mycologica" von Bresadola online!
Der Gruppo Micologico «G. Bresadola» stellt alle 26 Bände der "Iconographia mycologica" von Giac...
Ein Fehlgriff kann tödliche Folgen haben
Artikel in der Zuger Zeitung mit Interview mit Michel Schneider, TK-Mitglied und Pilzkontrolleur...
Wie Wärme die Pilze beeinflusst
Was Forscher der WSL in einem sechs Jahre dauernden Forschungsprojekt herausgefunden haben könne...
Mittagspause: Pilze sammeln
Link zu einem lesenswerten Bericht von Franziska Hansch, Stadtentwicklung Zug. > Mittagspause: P...
Bericht im Stadtmagazin Zug: "Der Giftpilz-Miraculix"
Interviev mit Michel Schneider, TK-Mitglied in unserem Verein und Pilzkontrolleur. Stadtmagazin ...
"Sie füllt ihre Körbe mit einer grossen Portion Leidenschaft"
Bericht mit Porträt unserer Co-Präsidentin Ruth Bucher-Lorenzi in der Neuen Zuger Zeitung vom 12...
Pilzbestimmung mit der App?
Vergleichstest von 7 Pilzbestimmungsapps durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Hier der...